Der Ort führt diesen Namen erst seit 1939. Am 1. April 1939 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinden Forst und Hartau grüss. zur neuen Gemeinde Hartauforst.
Blick auf Landeshut (September 2011)
Unsere Hauptaufgaben:
Interessenvertretung der Heimatvertriebenen aus dem östlichen Riesengebirge und ihrer Nachkommen Aktive Unterstützung und Förderung der Partnerschaftsarbeit der Stadt und des Kreises Wolfenbüttel mit Kamienna Góra/Landeshut Fortführung des „Landrat-Dr.-Fiebrantz-Hilfswerkes“ unter Beachtung der seinerzeitigen Zweckbestimmung Sammlung und Archivierung insbesondere von geschichtlichen Daten und Berichten des Raumes Landeshut, z. B. durch die Aufarbeitung entsprechender Veröffentlichungen im „Schlesischen Gebirgsboten“ ab 1949 Herausgabe einer Schriftenreihe zu heimatgeschichtlichen Themen Seiten
- Datenschutzerklärung
- Der Arbeitskreis Landeshut
- Aktuelles
- Schriftenreihe des Arbeitskreises
- Bildarchiv
- Albendorf
- Alt Weißbach
- Berthelsdorf
- Blasdorf
- Buchwald
- Dittersbach städt.
- Erlendorf
- Görtelsdorf
- Grüssau
- Hartauforst
- Hartmannsdorf
- Haselbach
- Hermsdorf städt.
- Johnsdorf
- Kindelsdorf
- Klein Hennersdorf
- Krausendorf
- Kunzendorf
- Lindenau
- Merzdorf
- Michelsdorf
- Mittelkonradswaldau
- Neuen
- Ober-Zieder
- Oppau
- Petzelsdorf
- Pfaffendorf
- Reichhennersdorf
- Reußendorf
- Rohnau
- Röhrsdorf
- Rothenzechau
- Rudelstadt
- Ruhbank
- Schreibendorf
- Schwarzwaldau
- Tannengrund
- Trautliebersdorf
- Tschöpsdorf
- Vogelsdorf
- Wittgendorf
- Landeshut
- Liebau
- Schömberg
- Bildergalerien
- Lithographien aus Stadt und Kreis Landeshut
- Termine
- Landeshuter Kreisheimattreffen
- Landrat-Dr.-Fiebrantz-Hilfswerk
- Stadt und Kreis Landeshut
- Der Schlesische Gebirgsbote
- Die Geschichte des Schlesischen Gebirgsboten
- Statut
- Links
- Impressum
Archive